Luxusreedereien



Der Begriff „Luxus“ wird bei Kreuzfahrten geradezu inflationär verwendet. Und meistens auch noch zu Unrecht,

denn lediglich knapp zehn Prozent der Hochseeschiffe gehören der Luxuskategorie an.


Auf Luxusschiffen schaffen gediegene Materialien, zurückhaltende, unprätentiöse Eleganz und hochwertige Designelemente

wie geschmackssicher ausgewählte Kunst und echte Pflanzen eine Atmosphäre von Klasse und Authentizität.


Es steht überproportional viel Platz pro Passagier zur Verfügung („Passenger Space Ratio“) – inklusive schöner Außendecks,

zumeist mit echtem Teakbelag.


Die meisten Luxusschiffe bewegen sich im Segment von 300 bis 700 Passagieren, einige auch darunter.

Außen- oder Balkonkabinen beziehungsweise Suiten sind heute Standard. Schiffe mit Innenkabinen sind nicht in der Luxusklasse unterwegs.


Es geht um Emotionalität – rein materielle Werte und aufdringliche Opulenz haben ausgedient. Dazu gehört vor allem auch viel Freiraum

zur persönlichen Entfaltung und Lebensgestaltung, etwas, was auf vollen Mainstreamschiffen nur schwer bis gar nicht zu realisieren ist.

Luxusschiffe zeichnen sich durch eine besser ausgebildete, aufmerksamere und motivierte Crew sowie

eine erhöhte Anzahl von Besatzungsmitgliedern pro Gast aus („Passenger Crew Ratio“).


Es wird Wert auf möglichst natürlich gelebte Gastfreundschaft gelegt: persönlicher, flexibler, individueller,

unaufgeregt-professioneller Service mit viel Zeit für die Gäste und Interaktion auf Augenhöhe.

Variantenreiche Küche wird geboten, auch auf langen Fahrten und Weltreisen gibt es keine Wiederholungen.

Die Speisen werden möglichst à la minute zubereitet und ansprechend präsentiert.

Es kommen frische, hochwertige, oft auch lokale Zutaten zur Anwendung, welche der Chefkoch

als Teil eines besonderen Kreuzfahrterlebnisses zuweilen zusammen mit den Gästen am Markt einkauft.


 Ein hochwertiges, niveauvolles Unterhaltungsprogramm wird gepaart mit zahlreichen Möglichkeiten, sich in beliebten Freizeitbereichen weiterzubilden und Neues dazuzulernen, dazu gehören renommierte Lektoren und prominente Künstler.


Regelmäßig werden exotischere, kleinere Häfen, interessante, variierende Routen abseits der üblichen „Rennstrecken“

großer Mainstreamschiffe angesteuert – beispielsweise auch im Rahmen von Weltreisen oder Expeditionen.

Die Liegezeiten sind oftmals länger – teilweise über Nacht. Aufgrund der moderateren Schiffsgröße ergibt sich eine bessere Hafenlage nahe am

oder direkt im Stadtzentrum, die den großen Schiffen verschlossen bleibt. Exklusive Landausflugsprogramme werden in kleinen Gruppen absolviert.


Bei den allermeisten Luxusschiffen sind eine Vielzahl von Getränken, die Spezialitätenrestaurants, Trinkgelder sowie Extras wie Wasserflaschen für Ausflüge, Shuttlebusse in die Innenstadt oder Tageszeitungen für ein entspanntes Reiseerlebnis im Reisepreis enthalten, bei einigen auch Landausflüge, Internet und dergleichen. Auf Luxusschiffen wird viel Wert auf Detailpflege gelegt: gediegenes Geschirr, hochwertige,

bequeme Liegestühle, anständige Kleiderbügel, dezent-stimmungsvolles, aber effektives Leselicht,

Handtücher aus Stoff in den öffentlichen Toiletten, erlesene Pflegeprodukte in den Bädern.


Luxusschiffe stehen – ähnlich wie Luxuslimousinen – in starkem Wettbewerb zueinander.

Wenn eine Nacht an Bord pro Person so viel kostet wie anderswo eine ganze Woche, kommt dies nicht von ungefähr,

sondern spricht für einen reellen Gegenwert.


(Auszüge aus "Luxus erkennen Sie anhand dieser 15 Kriterien", Thomas P. Illes, Die Welt, 2015)